Riss in Leitung

Der unsichtbare Riss

In unserem Haus, unseren Wohnungen ist das Abwassersystem unsichtbar und in der Erde oder den Wänden verborgen und macht täglich seine Arbeit, ohne dass wir uns kümmern müssen. Übrigens wie unser unwillkürliches Lymphsystem, das unsere Giftstoffe abführt. Ich liebe Analogien und da alles miteinander verbunden ist, so stupsen uns Störungen im Abwassersystem möglicherweise auf Störungen in unserem Körper. Muss nicht, aber kann sein.

Zurück zum Abwassersystem. Wenn die Symptome der feuchten Kellerwände zutage treten, dann ist die Ursache nicht in den feuchten Wänden zu suchen, sondern woanders. Der Aufruhr der Bewohner ist groß. Schockiert, entsetzt oder ungläubig rufen diese Menschen dann bei uns Eberle Bau – die Bauexperten an.

Der Dialog führt weg vom Regen.

Mit meinen Fragen und meiner Bau-Intuition rufe ich den nächsten Schritt auf. So auch in einem aktuellen Fall letzter Woche. Der Regen sorgte scheinbar für feuchte Wände. Doch bei genauerem Hinschauen, war es nicht der Regen. Ein kleiner Riss in der Wasserleitung war der Grund für die feuchten Wände. Unter der Bodendecke verborgen, für unsere Augen unsichtbar, macht sich der Riss seinen eigenen Spaß. Das ist ein gutes Beispiel dafür, dass wir oftmals fehlgeleitet werden. Äußere Umstände wie starker Regen bringen uns zu falschen Annahmen. Erst im Dialog kommen wir gemeinsam zu der eigentlichen Ursache. Wir holen die Ursache hervor, graben sie aus wie einen verborgenen Schatz. Der bislang unsichtbare Riss wird sichtbar und kann somit saniert werden.
Mit den richtigen Hinweisen und den richtigen Firmen können wir so größere Schäden im und am Haus vermeiden.

Wenn die Ursache gefunden wurde und es wieder fließt.

Doch ich finde es großartig, wenn die Menschen aus ihrer engen und bedrückten Haltung herauskommen, wenn die Ursache, der Übeltäter gefunden wurde. Dann sind sie happy, glücklich und das allerbeste: Jetzt kann es wieder richtig fließen und durchströmen.

Was quält Sie? Wo treten Sie auf der Stelle? Was bereitet Ihnen Sorgen und Kummer?

Schreiben Sie einen Kommentar